Datenschutz.
Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite auf. Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Der Webseiteninhaber übernimmt keine Haftung für personenbezogene Daten die an Seiten Dritter erhoben werden und hat keinen Einfluss auf die Gestaltung der Inhalte dieser Seiten. Ferner übernimmt der Webseiteninhaber keine Haftung für deren Rechtmäßigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit.
Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf die wird ggf. Bezug nehmen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L:2016:119:FULL&from=DE
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) finden Sie hier:
https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Service/submenu_Newsarchiv/Inhalt/Neues-Bundesdatenschutzgesetz/BDSG-neu.pdf
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite sind wir „Verantwortlicher“ im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Meyer Marketing GmbH
Johannistorwall 2
49074 Osnabrück
Zur Kontaktaufnahme zum Thema Datenschutz nutzen Sie bitte folgende Email Adresse:
info@osnaboard.de
Bei Angeboten anderer Anbieter („Drittangebote“) die von unserer Webseite aus erreichbar sind, gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich iSv. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Kontaktdaten, die Sie uns beim Ausfüllen eines Kontaktformulars übermitteln werden genutzt, um in Kontakt mit Ihnen zu treten (Telefon, Email) bzw. um Ihnen Informationen über die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen zu senden.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Cookies und Einwilligungsmanagement (Cookie-Banner)
Wir verwenden ein Cookie-Banner, mit dem Sie freiwillig in optionale Datenverarbeitungen einwilligen können. Sie entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen. Bis zu Ihrer Einwilligung werden keine Statistik- oder Marketing-Skripte sowie keine Karteninhalte ("Maps") geladen.
- Essenziell (immer aktiv): Erforderlich zum Betrieb, zur Bereitstellung grundlegender Funktionen sowie zur Sicherheit der Website. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), soweit einschlägig.
- Statistik: Anonyme Reichweitenmessung/Analyse. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- Marketing: Personalisierte Inhalte/Remarketing. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- Maps: Einbindung externer Kartendienste (z. B. Google Maps oder OpenStreetMap/Leaflet). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Aktuelle technische Übersicht (aufklappen)
Aktuell geladene Dienste und gespeicherte Einträge
Diese technische Übersicht wird lokal im Browser ermittelt. Pfad/Domäne/Ablauf und HttpOnly/Secure‑Flags von Cookies sind per JavaScript nicht sichtbar.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Nutzen Sie dazu den folgenden Link: Cookie‑Einstellungen öffnen. Alternativ finden Sie einen (schwebenden) Fingerabdruck‑Button am Seitenrand. Bei Änderungen der Kategorien „Statistik“ oder „Marketing“ wird die Seite einmalig neu geladen, damit die Einstellungen sofort wirksam werden.
Zur Dokumentation Ihrer Einwilligung zeigen wir im Tab „Details“ des Cookie‑Banners eine Quittung mit Consent‑ID und Zeitpunkt an. Diese Informationen werden lokal in Ihrem Browser gespeichert und – sofern technisch möglich – serverseitig einer pseudonymen ID zugeordnet. Für Nachweiszwecke (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) speichern wir die gewählten Kategorien, ggf. eine Consent‑ID, die jeweils gültige Policy‑/Banner‑Version sowie die Zeitpunkte von Erteilung und Widerruf. Ferner können ein IP‑Hash und der User‑Agent protokolliert werden.
Speicherdauer/Laufzeiten: Die Laufzeiten einzelner Cookies und der Consent‑Speicherung können Sie dem Cookie‑Banner entnehmen. Sofern nicht anders angegeben, wird die Einwilligung regelmäßig längstens 6–12 Monate gespeichert oder bis zum Widerruf.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer protokollierten Einwilligung sowie ggf. des Widerrufs/Änderungsverlaufs zur Verfügung – in maschinenlesbarem JSON‑Format oder als einfacher Text. Wenden Sie sich hierfür an info@osnaboard.de.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
1. Datenschutz
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Eine darüberhinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Wir weisen ausdrücklich auf das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 & 22 DSGVO hin.
3. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Ihren Widerruf können Sie jederzeit an info@osnaboard.de stellen.
Wir weisen ausdrücklich auf das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 & 22 DSGVO hin.
4. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen
ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen
werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
1. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
2. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Aufbewahrungspflichtig sind insbesondere nach deutschem Recht in der Versicherungs- und Finanzbranche Beratungsprotokolle für 5 Jahre, Maklerschlussnoten für 7 Jahre und Maklerverträge für 5 Jahres sowie generell 6 Jahre für handelsrechtlich relevante Unterlagen und 10 Jahre für steuerrechtlich relevante Unterlagen.
8. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Ihren Widerruf können Sie jederzeit an info@osnaboard.de stellen.
Wir weisen ausdrücklich auf das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 & 22 DSGVO hin.
Datenerfassung auf unserer Website
9. Server‑Log‑Dateien
Unser Hosting‑Provider erhebt und speichert automatisch Server‑Logs (z. B. Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer‑URL, Hostname/IP‑Adresse des zugreifenden Geräts, Uhrzeit der Serveranfrage, ggf. angefragte Ressourcen). Eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an Stabilität, Sicherheit des Betriebs (z. B. Angriffserkennung) und Fehleranalyse.
Speicherdauer: Üblicherweise 7–30 Tage; längere Aufbewahrung kann bei Sicherheitsvorfällen erforderlich sein.
Empfänger: Unser Hosting‑Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO); ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.
10. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Formular kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Beantwortung Ihres Anliegens und zur Anschlusskommunikation.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Kommunikation) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen; unser Interesse an effizienter Kommunikation). Sofern wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung bitten, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einschlägig; Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Speicherdauer: Bis zur abschließenden Bearbeitung; darüber hinaus nur, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Ansprüche geltend gemacht, ausgeübt oder verteidigt werden.
Empfänger: Interne Stellen; ggf. E‑Mail‑/Host‑Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO).
11. Verarbeiten von Daten (Kunden‑ und Vertragsdaten)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung von Verträgen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Nutzungsdaten verarbeiten wir, soweit dies zur Bereitstellung und Abrechnung unserer Online‑Dienste notwendig ist.
Speicherdauer: Löschung nach Zweckerreichung; im Übrigen Speicherung für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. handels‑/steuerrechtlich 6 bzw. 10 Jahre).
12. Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur, soweit dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist (z. B. Zahlungsdienstleister) oder eine gesetzliche Erlaubnis besteht. Sofern wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung einsetzen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 28 DSGVO und mit entsprechenden Verträgen zur Auftragsverarbeitung.
Soziale Medien
13. Inhalte teilen
Unsere Seite stellt einfache Teilen‑Links (z. B. zu Facebook) bereit, die erst bei Klick eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter herstellen. Eine Datenübermittlung an den Anbieter findet daher nicht schon beim bloßen Seitenaufruf statt.
Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Website. Wir informieren an dieser Stelle. Generell empfehlen wir, diese Datenschutzhinweise regelmäßig aufzurufen. Ob Änderungen erfolgt sind, erkennen Sie u. a. am nachstehenden Stand.
Stand 18.08.2025